Tarara
( Centrolobium microchaete )

Vorkommen :

Botanisch gehört Tarara zu den Leguminosen. Es werden zwei Arten unterschieden: Tarara amarilla (Centrolobium microchaete) und Tarara colorada (Centrolobium fragrans). Rotes Tarara (T. colorada) ist vergleichbar mit Arariba aus Brasilien (C.paraense). Die bolivianischen Arten werden im Trockenwald angetroffen und sind dort relativ selten.

Baumstamm :

 

Holzfarbe :

Farbe von T. amarilla: gelblich-braun mit deutlich voneinander abgesetzten Zonen. Die konzentrischen Zonen haben den Charakter von Jahrringen. Die markant ausgeprägten Zonen sind in dem Farbspiel gelb, braun bis violettfarben. Farbe von T. colorada: rosarot bis hellrot, streifig, aber bei weitem nicht so ausgeprägt wie bei T. amarilla. Die Poren von Tarara sind mittelgroß, das Holz gradfaserig, das Erscheinungsbild insgesamt dekorativ.

Merkmale :

 

Eigenschaften :

Die Dichte bei 12% Holzfeuchte liegt bei ca. 0.60 - 0.75 t/cbm. Das Schwind- und Quellverhalten ist gut bis sehr gut: tangential 5,6% und radial 2,4% Volumenänderung von saftfrisch auf raumtrocken. Das Holz läßt sich gut bearbeiten. Der e-modul wird mit 14.700 N/qmm angegeben, was einer durchschnittlichen Biegesteifigkeit entspricht. Beide Tararas werden als witterungsbeständig eingeschätzt (Resistenzklasse 2, vergleichbar Eiche).

Resistenz :

 

Verwendung :

Parkett, gehobener Innenausbau, Instrumentenbau, Gartenmöbel

Kenngrössen :

Raumgewicht :

0.60 - 0.75

Zugfestigkeit :

 

Druckfestigkeit :

 

Biegefestigkeit :

 

Härte n.Brinell 12% Feuchtigkeit :