Laurel
( Cordia alliodora )

Vorkommen :

Botanisch gehört Laurel (Cordia alliodora) zur Familie der Boraginaceae. Die Art ist verbreitet von Costa Rica bis ins nordöstliche Südamerika. Laurel ist relativ selten und oft in nur kleinen Abmessungen verfügbar; daher im internationalen Handel bisher keine Bedeutung erlangend. Laurel wird aber im größeren Stil erfolgreich in Plantagen angebaut, die zukünftig an Bedeutung zunehmen werden.

Baumstamm :

 

Holzfarbe :

Kern- und Splintholz deutlich voneinander abgesetzt, Kernholz zunächst gelblich-braun, später am Licht nußbaum-farben nachdunkelnd. Gelegentlich durchzogen mit dunklen Streifen.

Merkmale :

Poren nicht zahlreich, mittelgroß und zerstreut. Speicherzellen in feinen Bändern tangential angeordnet. Wachstumszonen kaum ausgeprägt. Wechseldrehwuchs selten vorkommend. Sehr dekorativ.

Eigenschaften :

Die Dichte beträgt bei u=12% ca. 0,62 t/m³. Das tangentiale Schwindmaß wird mit 5,2% angegeben, das radiale mit 2,7%. Laurel ist also gering schwindend. Die Trocknung ist unproblematisch, sollte jedoch bei Stärken über 30mm langsam erfolgen. Eine Dämpfung kann den gewünschten Egalisierungseffekt, der ansonsten erst mit den Jahren einsetzt, beschleunigen. Die Formbeständigkeit ist gut, ebenso die Bearbeitbarkeit. Gehobelte und gedrechselte Flächen sind von ansprechendem matten Glanz. Es wird von Verfärbungen im Zusammenhang mit Eisen berichtet, worauf insbesondere beim Einsatz im Freien zu achten wäre.
Die Brinellhärte liegt bei 30, der E-Modul bei ca. 11.500 N/mm2
Laurel wird als mäßig witterungsfest eingestuft (Dauerhaftigkeitsklasse 3).

Resistenz :

 

Verwendung :

Hochwertiges Ausstattungsholz, Möbel, Parkett, Drechslerholz

Kenngrössen :

Raumgewicht :

0.62

Zugfestigkeit :

 

Druckfestigkeit :

 

Biegefestigkeit :

 

Härte n.Brinell 12% Feuchtigkeit :