Cumaru |
|
|
Vorkommen : |
Cumarú ist eine im Amazonas häufig verbreitete und bis nach Peru und Bolivien hinein reichende Baumart. In Bolivien führt Cumarú den Namen Almendrillo. |
|
Baumstamm : |
|
|
Holzfarbe : |
Das Kernholz hat eine gelbbraune bis rotbraune Grundfärbung, wobei ein vergleichsweise großes Farbspiel zwischen hellen und dunklen Tönen auffällt. Die Poren sind mittelgroß und zerstreut angeordnet. Sie enthalten gelegentlich helle Inhaltstoffe, die allerdings kaum in Erscheinung treten. Der Faserverlauf ist verschlungen und ausgeprägt wechseldrehend. Das Holz ähnelt farblich Bangkirai, ist jedoch optisch ansprechender und insgesamt dekorativer. |
|
Merkmale : |
|
|
Eigenschaften : |
Dichte bei u=12% Holzfeuchte
liegt bei 0,96 t/m3. Das tangentiale Schwindmaß wird mit 8,2 % angegeben,
das Radiale mit 5,5%. Die Trocknung muß schonend erfolgen, wenn Verwerfungen
und Oberflächenrisse vermieden werden sollen (allerdings wird Cumaru
praktisch nur in 26mm Ware technisch getrocknet, etwa für Dielenboden). Das
Holz ist extrem hart, jedoch mit allen Werkzeugen gut bearbeitbar. Vorbohren
ist unbedingt erforderlich. Der E-Modul wird mit 18.300 N/mm2 angegeben, die
Biegesteifigkeit mit 176 N/mm2. Cumaru ist witterungsbeständig und in
Resistenzklasse 1 eingestuft, d.h. im Erdkontakt bis zu 25 Jahre haltbar. |
|
Resistenz : |
|
|
Verwendung : |
Konstruktionsholz im Garten- und Landschaftsbau; Parkett & Dielen, überall dort, wo hohe Härte gefordert ist. |
|
Kenngrössen : |
Raumgewicht : |
0.96 |
Zugfestigkeit : |
|
|
Druckfestigkeit : |
|
|
Biegefestigkeit : |
||
Härte n.Brinell 12% Feuchtigkeit : |
|